Direktnavigation:
Jahreskonzert "Klangfarben" •
Badnerlied mit neuer Ortenau-Strophe •
Marbach-Ausflug •
Waldfest mit Sauweid-Trophy •
Sommer-Probenwochenende •
Rathausplatzkonzert •
Jungmusiker-Leistungsabzeichen •
Päpererball "Die Schwarzwaldklinik"
Kunst
trifft Blasmusik, so lautete das Motto des Jahreskonzertes 2008, das unser Dirigent Christian
Warth so treffend mit "Klangfarben" überschrieben hat. Die Durbacher Künstlerin Inge
Panter malte zu jedem unserer Konzertstücke ein passendes Bild, das vor der Bühne ausgestellt
und an die Wand projiziert wurde. So entstand zusätzlich zum musikalischen Genuss
ein Konzert für die Augen, Inhalt und Aussage der aufgeführten Werke wurden dadurch noch
(be)greifbarer, was unserem Publikum sichtlich gefallen hat.
Flötistin
Petra Kylar führte erstmals durchs Programm und unterstützte unsere bewährte Ansagerin
Annette Maier. Charmant beschrieben die beiden Damen sowohl die Musikstücke als auch die dazu
gehörenden Bilder. Highlights des Abends waren "Nostradamus" von Otto M. Schwarz, "Die
Bremer Stadtmusikanten" von Hayato Hirose und eine Auswahl der bekanntesten Melodien aus dem
Musikfilm "Der Zauberer von Oz" von Harold Arlen. Bei "Deep Purple Medley" bewies
die Kapelle, dass durchaus auch rockige Rhythmen in ein Konzert passen.
Liebes Publikum, wir möchten uns ganz herzlich bei Ihnen bedanken, dass Sie die Zunsweirer Festhalle wie immer bis auf den letzten Platz ausgefüllt und uns mit Ihrem Applaus zu Höchstleistungen angestachelt haben. Sollten Sie uns 2008 noch einmal hören wollen, dürfen Sie an Heiligabend gerne vor der Messe auf den Rathausplatz kommen, wo wir für Sie weihnachtliche Weisen spielen werden.
Hier finden Sie alle Gemälde des Konzertabends in unserer Bildergalerie. Hier können Sie die Programmreihenfolge inklusive Zugaben noch einmal nachlesen und hier finden Sie den Presseartikel zum Konzert von Manfred Vetter.
Zum
50. Jubiläum des Ortenauer Weinfestes wurde von der Mittelbadischen Presse
ein Wettbewerb ausgeschrieben, um dem Badnerlied eine neue Strophe für
Offenburg und die Ortenau hinzuzufügen. Über 1300 Einsendungen gingen
als Vorschläge ein, immerhin wurde der Gewinner in Wein vom Weingut
Schloss Ortenberg aufgewogen.
Gewonnen hat schließlich die Einsendung von Siegfried Hahn aus Renchen-Ulm, und hier ist sie, die schöne neue Ortenaustrophe des Badnerlieds:
Und
einst der Herrgott sich besann,
Wo blühen Reb' und Au,
Dort leg ich meinen Garten an
und nenn' ihn Ortenau.
Drum grüß ich Dich, mein Badnerland,
Du edle Perl' im deutschen Land, deutschen Land.
Frischauf, frischauf; frischauf, frischauf;
Frischauf, frischauf mein Badnerland.
Hier können Sie alle sieben Strophen des Badnerlieds nachlesen, ausdrucken und mitsingen.
Seit
vielen Jahren pflegt der Musikverein Zunsweier eine gute Freundschaft zum
Musikverein Marbach. Marbach? Hier ist nicht die Stadt Marbach am Neckar
gemeint, sondern ein Ortsteil von Herbertingen in der Nähe von Bad
Saulgau, im Oberschwäbischen also. Wer genau wissen will, wo dieses
Marbach liegt, klickt
hier.
Diese Musikerfreundschaft besteht seit vielen Jahren und geht auf Maria
und Klaus Madlener zurück. Da das letzte Treffen recht lange zurückliegt,
luden uns die Marbacher dieses Jahr zum Sommerfest ein.
Nach einer dreistündigen
Busreise wurden wir mit allen Ehren
und Blasmusik empfangen. Unser Bus wurde durchs ganze Dorf eskortiert,
die Marbacher winkten uns begeistert zu. Nachdem die Quartiere
verteilt waren, verbrachten wir ein paar gemütliche Stunden
bei unseren Gastfamilien. Am Abend fand eine rauschende
Party im Festzelt statt, bei der bis in die frühen Morgenstunden
getanzt wurde. DJ Tropicana heizte den Gästen ziemlich ein,
doch an der langen Theke der Bar konnte man den Durst
bekämpfen.
Nach einer für einige recht kurzen Nacht standen am darauf folgenden Morgen wir auf dem Programm, und zwar als Frühschoppen-Kapelle. Den Gästen im gut besuchten Festzelt schien unser abwechslungsreiches Programm gut gefallen zu haben, beim Applaus war jedenfalls keine schwäbische Sparsamkeit zu erkennen. Dann folgte der nicht zu vermeidende lange Abschied, aber bereits im kommenden Jahr werden wir bei unserem Vereinsjubiläum unsere Marbacher Freunde in Zunsweier willkommen heißen, und darauf freuen wir uns jetzt schon!
Vielen Dank, liebe Marbacher, für Eure Gastfreundschaft! Wir fühlten
uns bei Euch sofort "wie zuhause" und werden noch lange mit Freude
an dieses tolle Wochenende zurückdenken.
Zu den Fotos geht es hier.
Dieser
Kulthit lief letztes Jahr bei unserem verregneten Waldfest fast als Dauerschleife,
um dem Regenwetter ein Zeichen zu geben, der Sonne einmal den Vortritt
zu lassen. Dieses Jahr war das nicht nötig, beim Waldfest herrschte "Kaiserwetter".
Und so war der idyllisch gelegene Waldfestplatz in Zunsweier die gesamte
Zeit gut besucht. Der MVZ und der Bike-
und Radschopf Zunsweier luden zu "Bike and Music" ein, der
erfolgreichen Verknüpfung von Heckenfest und Mountainbike-Rennen.
Bereits zum fünften Mal fand die "Sauweid-Trophy" statt.
Um
10 Uhr morgens begann das Rennen der Herren. Vorher konnten sich die Teilnehmer
beim Biker-Frühstück stärken und vorbereiten. Am Nachmittag
fanden dann die Rennen der Teams und der Jugend statt. Ab 18 Uhr gab es
das Unterhaltungskonzert des Musikvereins
Ichenheim, im Anschluss daran veranstalteten wir ein "Public Viewing",
bei dem das Finale der Fußball-EM 2008 auf eine Leinwand projiziert
wurde. Leider reichte es für die Deutschen nicht zum Titelgewinn,
die Stimmung war trotzdem bestens. Zahlreiche
Fotos gibt es hier.
Am Montagabend fand das traditionelle Handwerkervesper als gemütlicher Festausklang statt. Als kulinarisches Highlight gab es Rettich mit Brot, dazu wurde durch unsere Freunde vom Blasorchester Biberach ausgezeichnete Blasmusik serviert.
Traditionsgemäß
bereiten wir uns jedes Jahr in Neusatzeck
auf unser Jahreskonzert vor. Wir nennen das "Probenwochenende",
und dieses Wochenende ist geprägt von vielen Proben und wenig Schlaf.
"Warum sollte man sowas nicht auch mal für's Sommerprogramm machen",
dachten wir uns und buchten uns eine tolle Hütte im Schwarzwald, den
Abrahamshof. Dort verbrachten wir drei lustige Tage, wobei fünf extrem
sportliche Musiker des MV Zunsweier es sich nicht nehmen ließen, mit
dem Rad anzureisen – siehe
Foto!
Wir
probten ehrlich gesagt nicht ganz so viel, wie wir es im Herbst wieder
tun werden, dafür hatten wir jede Menge Spaß. Der Freitagabend
begann mit leckeren "Schöner-Steaks"
vom Grill, am Samstag gab es eine Wanderung mit gemeinsamem Picknick.
Ein herzliches Dankeschön hierfür an das Organisations-Team!
Wie von jedem Event gibt es auch von diesem Kameradschafts- und Probenwochenende
zahlreiche Fotos, die Sie hier
gerne ansehen dürfen. Wir freuen uns jetzt schon auf ein Sommer-Probenwochenende
2009!
In
diesem Jahr fand unser traditionelles Rathausplatz- Konzert erstmals weder
an Christi Himmelfahrt noch an Fronleichnam, sondern am darauffolgenden
Sonntag statt. Aber das war nicht die einzige Überraschung: Dieses
Mal spielten wir vom MVZ nicht selbst, stattdessen luden wir zwei Gastkapellen
ein, die die musikalische Unterhaltung übernahmen. Wir langweilten
uns aber nicht, sondern kümmerten uns um Ihr leibliches Wohl und versorgten
Sie bestens mit kühlen Getränken und leckeren heißen Würsten
vom Grill.
Um
16 Uhr begann das Konzert unserer Musikerfreunde
aus Seelbach. Unter der Leitung von Christian Sade zeigte das Orchester
bei schwülem Wetter zwei Stunden lang sein vielseitiges Repertoire.
Nach einer kleinen Umbaupause übernahm Stefan Polap den Taktstock und
bot mit dem Musikverein
Hofweier unseren Gästen ein unterhaltsames Programm.
Wir danken Ihnen herzlich für Ihren zahlreichen Besuch.
Sie können den Nachmittag in 23 Fotos
Revue passieren lassen.
Im
März legten acht Jungmusiker des Musikverein Zunsweier ihr "Jungmusiker-Leistungsabzeichen"
(kurz JMLA) in Steinach ab. In der zweiten Stufe (Silber) wurden Niklas
Wiezoreck (Altsaxophon) und Stefanie Möschle (Tenorsaxophon) geprüft,
das bronzene JMLA legten Katharina Steiger, Helen Stark und Rebecca Lang
(Querflöte), Kathrin Duregger und Christiane Groß (Klarinette)
und Robin Wiezoreck (Altsaxophon) ab. Alle JuMus waren erfolgreich, und
wir sind stolz auf sie! Das
Foto können Sie durch Anklicken in voller Größe sehen.
Es
scheint in Zunsweier einen großen Bedarf an professioneller medizinischer
Betreuung zu geben – anders ist es nicht zu erklären, dass am Fasentsfreitag
so viele liebevoll verkleidete Narren mit den unterschiedlichsten Gebrechen
das Foyer der Sporthalle aufsuchten, um sich bei der Päpererparty des
MVZ betreuen und versorgen zu lassen. Ein riesiges Aufgebot an Ärzten,
Schwestern und Pflegern, ein prächtig aufgelegter und auflegender DJ
und ein tolles Rahmenprogramm machten den Abend zu einem ganz besonderen
Erlebnis. Fotos gibt es hier.