Direktnavigation:
Jahreskonzert •
Oktoberfest •
Neue Fotos •
Rathausplatzkonzert •
Spendenübergabe •
Kirchenkonzert •
Generalversammlung
Mit
einem tollen Konzert neigte sich unser musikalisches Jahr dem Ende entgegen. In der fast
vollbesetzten Zunsweirer Festhalle durften wir Ihnen zeigen, was wir seit der Sommerpause erarbeitet
haben, und unser Programm schien gut bei Ihnen, liebes Publikum, angekommen zu sein. Für Ihren
Besuch und Ihre Unterstützung – auch während des restlichen Jahres – möchten
wir uns an dieser Stelle ganz herzlich bedanken! Es ist für uns immer wieder toll, zu erleben,
welchen Zuspruch wir erfahren und wie treu unsere Fans sind.
Höhepunkte
des Konzerts waren sicherlich die beiden Solonummern, bei denen Christiane Groß an der Altklarinette
als junger "alter Brummbär" und die beiden Trompeterperlen Jean-Baptiste Baumert und
Fabian Schöner ihr beachtliches Können zeigen konnten. Außerdem stand originale Literatur
für Blasorchester auf dem Programm: "Puszta" von Jan Van de Roost war für viele
Zuhörer die beste Nummer des Abends. Ein weiteres Originalwerk eröffnete den Abend:
"Centuria" von James Swearingen setzte eine erste Marke und zeigte den vollen Klang
unseres Orchesters.
Die Bearbeitung einer klassischen Ouvertüre darf laut Dirigent Frank Hertweck in keinem Konzert fehlen. Bei uns war es in diesem Jahr "Die schöne Galathée" von Franz von Suppé. Aber auch moderne Rhythmen füllten die feierlich geschmückte Festhalle. Gilbert Tinners "Showdown for Band" beispielsweise ist trotz des leichten, eingängigen Charakters ein Stück, das uns Musikern volle Konzentration abverlangt. Auch bei der Zugabe "Soul Bossa Nova" von Quincy Jones fetzte es richtig, was nicht zuletzt an den grandiosen Improvisations-Soli von Posaune (Pascal Schöner) und Trompete (Simon Hilberer und Fabian Schöner) lag.
Das Jahreskonzert ist auch immer ein würdiger Rahmen fü Ehrungen. In diesem Jahr wurde Schlagzeuger Andi Benz für 25 Jahre aktive Vereinszugehörigkeit ausgezeichnet, der Ehrenpräsident des Blasmusikverbandes Kinzigtal Gerhard Roth nahm die Ehrung vor. Auch unsere beiden "Goldmädels" Rebekka Lang (Querflöte) und Lisa Obert (Klarinette) bekamen eine Urkunde und eine goldene Nadel, weil sie im Herbst das Jungmusiker-Leistungsabzeichen in Gold an der Akademie in Staufen abgelegt haben. Für diese Leistung auch an dieser Stelle höchsten Respekt!
Auf besonderen Wunsch eines ehemaligen Musikers spielten wir als Zugabe auch ein Weihnachtslied:
"Tochter Zion" setzte einen festlichen Schlusspunkt unter einen erfolgreichen und schönen
Konzertabend, der vom Publikum mit langem Applaus gewürdigt wurde. Wie üblich wurde nach
dem Konzert noch lange gemütlich gefeiert und auf die Musik angestoßen. Zwei Auftritte stehen
nun 2011 noch an: Am 19.12. spielen unsere Jungmusiker um 17:30 auf dem Offenburger Weihnachtsmarkt, und
an Heiligabend dürfen wir wie immer vor der Christmette auf dem Zunsweirer Rathausplatz das Jahr
beschließen. Wir freuen uns schon auf Ihren Besuch und wünschen Ihnen ein gesegnetes
Weihnachtsfest und viel Glück für 2012.
Ihr Musikverein Zunsweier.
Als
wir vor zwei Jahren unser Jubiläum "200 Jahre Blasmusik in Zunsweier" feierten, hatten
wir nicht gedacht (aber natürlich gehofft!), dass ein zünftiges Oktoberfest in der Zunsweirer
Festhalle so einen Anklang finden würde. Weil es aber so gut ankam und unsere Gäste derart
begeistert waren, veranstalteten wir in diesem Jahr wieder eines, und wieder war die Halle gut gefüllt.
Wo man hinsah: Stramme Buam in Lederhosen und fesche Maderln im Dirndl, ganz als ob man wirklich auf der
Wiesn gelandet sei: Hier geht's zu den Fotos.
Die
Band "Schwarzwald Buam" sorgte wieder für beste Stimmung, da war es schier unmöglich, die
Beine ruhig zu halten. Unsere Küchencrew versorgte die Gäste mit typischen Leckereien, wobei die
Frage, ob es nun Fleisch- oder Leberkäse heißen muss, leider nicht geklärt werden konnte.
Aldersbacher Festbier und Unertl Weisse machten die bayrische Stimmung perfekt und flossen in Massen in die Maßkrüge
und Weissbiergläser. Wir möchten Ihnen herzlich für Ihren Besuch danken und können schon verraten,
dass es auch 2012 wieder ein Oktoberfest geben wird.
Die
erste Hälfte des Jahres 2011 ist vorüber, und für uns Musiker stehen die wohlverdienten
Musikerferien vor der Tür. In den vergangenen Wochen und Monaten hatte der Musikverein Zunsweier
viele Feste, Veranstaltungen und Auftritte, und meistens gibt es davon auch Fotos. Für diese
Erinnerungen haben wir vor einigen Jahren eine umfangreiche Fotogalerie im
Netz eingerichtet, die mittlerweile über 4000 Bilder zählt. Und jetzt gibt es wieder viele
neue, die unser Zweiter Vorsitzender Bernd Maier geschossen hat.
Im
April gab es – nach vielen Jahren endlich wieder – ein Kirchenkonzert
zugunsten des Kloster Sießen, und im Mai wurde der Scheck
übergeben. Unsere Jungmusiker verbrachten einen tollen Tag
im Kletterpark bei Kenzingen mit anschließendem
Grillfest in Zunsweier. Traditionelle Veranstaltungen waren das Rathausplatzkonzert
mit dem Musikverein Diersburg und der Jugendkapelle Wolfach und das Waldfest in der Sauweide.
Außerdem gab es im Juli eine Altpapiersammlung mit Wiegewettbewerb.
Vielen Dank an Bernd für die tollen Bilder und viel Spaß beim Anschauen!
Es
ist längst zu einer festen Institution im Zunsweirer Veranstaltungenkalender geworden:
das an Christi Himmelfahrt oder am darauffolgenden Wochenende stattfindende
Rathausplatzkonzert des Musikvereins. Seit einigen Jahren musizieren wir bei diesem Fest
nicht mehr selbst, sondern laden Gastkapellen ein und übernehmen dafür die
Bewirtung. In diesem Jahr hatten wir den Musikverein Diersburg und das Jugendorchester
der Stadtkapelle Wolfach zu Gast. Außerdem wurden die Gäste aus Chevrières
im Rahmen des Festes begrüßt.
Ein
"Heimspiel" nannte Michael Groß das Konzert der Diersburger Musiker, weil
sie schon so oft bei uns auftraten. Zum ersten Mal dagegen spielten die fast 50 Jugendlichen aus
Wolfach auf dem Rathausplatz und lieferten eine beeindruckende Vorstellung ab. Bei sommerlichem Wetter
saßen die Gäste bis in die Abendstunden und genossen die gute Stimmung. Auch die
Freunde aus Chevrières, der Partnergemeinde von Zunsweier, zeigten sich begeistert
und fühlten sich bei uns sichtlich wohl. Wir danken Ihnen, liebes Publikum, für Ihren Besuch
und: Bis nächstes Jahr!
Im
April veranstalteten wir ein Benefizkonzert in der St.-Sixtus-Kirche Zunsweier, bei dem die
Hälfte der Spendeneinnahmen für ein Projekt in Südafrika bestimmt war.
Die beiden Vorsitzenden des Musikvereins, Michael Groß und Bernd Maier, haben den Scheck an Sr.
Marilen und Sr. Esther im Kloster Sießen übergeben, das Geld wird für den Bau
eines Pflegeheims Verwendung finden. Anlass für die Spende an diese Institution ist der
Aufenthalt unserer Querflötistin Julia Maier als Missionarin auf Zeit im Lesedi Centre of Hope
in Bloemfontain.
Die
Tochter von Bernd Maier und seiner Frau Annette ist noch bis Ende September 2011 im Freiwilligendienst
in der Kinder- und Jugendbetreuung von HIV-infizierten Eltern, sowie bei Haus- und Krankenbesuchen in den
Townships eingesetzt. Nach einem gemeinsamem Gottesdienstbesuch in der Klosterkirche von Sießen
erläuterten die beiden Schwestern beim Kaffee die Arbeit in Südafrika und den Verwendungszweck
der Spende. Für Interessierte gibt es auf der Website des
Klosters einen guten Überblick über die weltweiten Hilfprojekte und das Kloster an sich.
Nach
vielen Jahren gab es in Zunsweier endlich wieder ein Kirchenkonzert des Musikvereins, und
wenn man Ihre begeisterten Reaktionen, liebes Publikum, richtig deutet, dann war es mit Sicherheit nicht das
letzte seiner Art. Da unsere Flötistin Julia Maier derzeit bei einer sozialen Einrichtung
in Südafrika mitarbeitet, ging die Hälfte der Spendeneinnahmen an dieses Projekt. Die
andere Hälfte findet in der Jugendarbeit des MVZ Verwendung. An diesem sonnigen Sonntag
fanden etwa 350 Besucher den Weg in die Zunsweirer Kirche, der Eintritt war frei.
Dirigent
Frank Hertweck stellte ein feierliches Programm zusammen, das von "Humanos", der von
Jan van der Roost komponierten Hymne für die Menschenrechte, eröffnet wurde. Mit Georg Friedrich
Händels Ouvertüre der Feuerwerksmusik folgte darauf der erste Höhepunkt des
Konzerts. Die bekannten Klänge wirken in einer Kirche freilich doppelt so gut wie in einer
Festhalle. Ein für Protestanten sehr wichtiger Choral ist "Ein feste Burg ist
unser Gott", getextet und vertont von Martin Luther. Wir führten eine Bearbeitung
von Jan de Haan auf.
Ebenfalls ein wichtiges und bekanntes Werk von Händel ist der Choral "Halleluja" aus dem Oratorium "Der Messias" – für viele einfach nur "Das Halleluja". Im Original für Chor, Solisten und Orchester komponiert, braucht diese Musik ein gutes Arrangement, um auch dann überzeugend zu klingen, wenn sie von einem Musikverein vorgetragen wird. Dem Applaus nach zu urteilen haben Ihnen unser Arrangement und die Qualität der Darbietung gefallen. Ebenfalls überzeugen konnte Trompetensolist Fabian Schöner bei "Gabriel's Oboe", einer Melodie aus der Feder von Ennio Morricone. Die besondere Akustik der Zunsweirer Kirche kam dem Klarinettenensemble entgegen, das einen Satz aus einer Bläsersonate von Mozart und drei Sätze aus dem Klezmer-Werk "Rikudim" von Jan van der Roost spielte. Besetzt waren dabei außer den üblichen B-Klarinetten auch je eine Alt-, eine Bass- und eine Kontra-Alt-Klarinette. Funkige Klänge schallten beim Gospel-Klassiker "Let It Shine!" durch die Zunsweirer Kirche. Bei der zweiten Zugabe "The Rose" brachte Flügelhornsolist Martin Bau – wie schon beim Jahreskonzert 2010 – das Publikum zum Träumen und setzte einen schönen Schlusspunkt unter ein rundum gelungenes Kirchenkonzert.
Wir danken Ihnen, liebes Publikum, für Ihren Besuch, für Ihre großzügigen Spenden, und wir danken Manfred und Ursula Vetter für die Fotos, die sie während des Konzerts geschossen haben. Diese Bilder können Sie ansehen, wenn Sie auf eines der beiden kleinen Fotos oder auf diesen Link klicken.
Bei
der Generalversammlung 2011, die einen Monat früher als üblich stattfand, wurde
zunächst Rückblick auf das vergangene Jahr gehalten. Höhepunkte im Frühjahr
und Sommer waren die Hüttenaufenthalte in Gutach (Jungmusiker) und Wolfach (Musikkapelle)
und die Hochzeit unserer Musiker Matze und Petra. Zum ersten August gab es einen Dirigentenwechsel:
Der Musikverein Zunsweier trennte sich nach sechs Jahren von Christian Warth, den Taktstock
übernahm Frank Hertweck, der bereits von 1990 bis 92 die Kapelle leitete.
Ein
weiteres Highlight 2010 war das Herbstfest der Firma S&G in Elgersweier, bei dem wir sowohl
die Bewirtung als auch die musikalische Unterhaltung übernahmen. Auch das Jahreskonzert
konnte als Erfolg verbucht werden, die Festhalle war am 11. Dezember voll besetzt, das Publikum
begeistert. Sowohl der Erste Vorsitzende Michael Groß als auch Schriftführerin
Ulli Meier lobten in ihren Berichten das Engagement der Musiker und der passiven Mitglieder.
Kassier Christian Satzke konnte in seinem Vortrag ein positives Resümee ziehen.
In der Vorstandschaft gab es zwei Wechsel: Christian Satzke gab das Amt des Kassiers aus beruflichen Gründen ab, Doris Berger übernimmt diese wichtige Position. Giulia Bolognini schied als aktive Beisitzerin aus, für sie stand Carolin Lienhard zur Verfügung. Beide Kandidaten wurden einstimmig gewählt, und wir heißen sie in den Reihen der Vorstandschaft herzlich willkommen! Zahlreiche Musiker und Mitglieder wurden für ihre Leistungen und Verdienste 2010 geehrt. Der MVZ kann positiv in die Zukunft blicken, Finanzen, Kapelle und Jugendarbeit sind gut aufgestellt. Die musikalische Umrahmung übernahmen in diesem Jahr zwei Ensembles, bestehend aus Trompeten und Klarinetten, den Abschluss machte die gesamte Musikkapelle.